Bei schönstem Herbstwetter nahmen wir gestern mit unserer Kinder- und Jugendfeuerwehr am traditionellem Fackelumzug bei unseren Nachbarn in Wustrow teil. Nach dem Umzug, welcher vom Fanfarenzug musikalisch angeführt wurde und einmal quer durch den Ort verlief, gab es noch nette Gespräche am Lagerfeuer. Auch für Speis und Trank sorgten die Kameradinnen und Kameraden aus Wustrow und machten den Abend wieder einmal mehr zu einer äußerst gelungenen Veranstaltung, an der wir sehr viel Spaß und Freude hatten. Wir bedanken uns für die Gastfreundschaft und sich auch nächstes Jahr gerne wieder dabei.
Diesen Moment wollten die Frauen und Männer der Freiwilligen Feuerwehr in Wesenberg nicht sang- und vor allem klanglos verstreichen lassen. Immerhin hat es sieben Jahre mit viele Höhen und Tiefen gedauert, bis sie ein neues Gerätehaus in Besitz nehmen konnten. Punkt 11 Uhr fuhren die Löschfahrzeuge am Sonnabend mit eingeschaltetem Martinshorn und Blaulicht einmal quer durch Wesenberg. Der lautstarke Abschied vom alten Standort in der Bahnhofstraße fiel nicht schwer: Schon lange entsprach das 1960 errichtete Gebäude nicht mehr den Anforderungen.
Bürgermeister Steffen Rißmann erinnerte bei der feierlichen Übergabe des neuen Feuerwehrgerätehauses an der B 198 an die vielen Unwägbarkeiten, die mit dem Neubau einhergingen. Immerhin gingen von der Idee bis zur Umsetzung sieben Jahre ins Land. „Damals wurde uns klar, dass es mit einer Grundsanierung des alten Gebäudes nicht getan ist“, sagte Rißmann.
Doch die nach ersten groben Planungen ermittelte Kostenschätzung von knapp einer Million Euro war ein harter Brocken für den Gemeinde-Etat. Es brauchte viel Überzeugungsarbeit, um die Stadtvertretung zu einem mehrheitlichen Ja für die Finanzierung zu bewegen. Zwischenzeitlich mangelte es dort an Verständnis und Einsehen, das Ehrenamt der Rettungskräfte ausreichend zu unterstützen.
Das hat sich geändert. 2017 stimmten die Abgeordneten ohne Wenn und Aber dem Vorhaben zu und sicherten 400.000 Euro für den Neubau zu. Entscheidungshilfe leisteten wohl auch die Signale aus Schwerin und Neubrandenburg: Das Land MV und der Landkreis Seenplatte erklärten sich bereit, sich mit insgesamt 600.000 Euro an den Kosten zu beteiligen.
Doch als im Oktober 2019 der Baubeginn gefeiert werden konnte, zeichnet sich wohl schon ab, dass das Geld nicht ausreichen würde. „Nicht nur die Baupreise waren durch die Decke gegangen. Wir mussten einsehen: Wenn wir die gesundheitlichen Risiken für die Kameraden minimieren wollen, kommen wir an einer modernen Waschanlage mit Schwarz-Weiß-Bereich nicht vorbei“, machte Rißmann deutlich. Die gehäuften Krankheitsfälle in der Berufsfeuerwehr Neubrandenburg waren eine deutliche Warnung.
Alles in allem summierten sich die Kosten nunmehr auf 1,6 Millionen Euro. Wieder hieß es, Finanzquellen aufzutreiben. Die Überzeugungsarbeit fruchtete, Land und Landkreis stockten ihre Unterstützung auf 975.000 Euro auf. Den Rest muss die Stadt Wesenberg aufbringen.
„Wir sind dazu in der Lage“, sagte Steffen Rißmann. Darüber hinaus kündigte er an, dass die Stadt eine weitere Investition für die Freiwillige Feuerwehr plant. „Für die Waschanlage mussten die geplanten Räume der Jugendwehr weichen. Wir werden aber in unmittelbarer Nachbarschaft zum Gerätehaus ein Ausbildungsgebäude errichten“, sagte er. Die beste Technik nütze nichts, wenn es an Leuten fehlt, die sie bedienen können.
Die Wesenberger Feuerwehr zählt nach Aussage von Wehrleiter Robert Bartz aktuelle 28 Aktive. In der Jugendwehr machen sieben Kinder und 15 Jugendliche mit.
Quelle: Nordkurier
Es ist vollbracht!
Die jährliche Mitgliederversammlung des Feuerwehrvereins fand am 11.06.2021 im Feuerwehrgerätehaus statt. Der Vorsitzende Marcel Beyer begrüßte den Vorstand sowie die 11 Vereinsmitglieder. Nach dem Tätigkeitsbericht des Vereinsvorsitzenden, der Vereinsausgaben sowie der Aktivitäten standen die Neuwahlen des Vorstandes auf der Tagesordnung.
In den Vorstand wurden einstimmig gewählt:
Vorsitzender: Marcel Beyer
Stellvertreter: René Deparade
Kassenwart: Silvio Browarzik
Kassenprüfer: Christian Degner und Domink Berquez
Der Wehrführer Robert Bartz sowie die Jugendwartin Jennifer Deparade sind auf Grund ihrer Position in der Feuerwehr im Vorstand.
Des Weiteren wurden noch die Jahresbeiträge, die Jahresplanung und die nächsten MItgliederversammlungen besprochen.
|